KI-gestützte Prognosen zum Wirtschaftswachstum für Investoren und CFOs
Unsere Abonnementberichte und individuellen Briefings liefern robuste, erklärbare und szenariobasierte Wachstumsprognosen, die kurzfristige Signale mit strukturellen Trends verbinden, Entscheidungszyklen verkürzen und Kapitalallokation, Budgetplanung sowie Risikosteuerung messbar verbessern, inklusive konsistenter Annahmen, Branchenbezügen und belastbaren Unsicherheitsbändern.
Über uns
Unser Team verbindet Volkswirte, Datenwissenschaftler und ehemalige Portfoliomanager mit Erfahrung in Asset Management, Corporate FP&A und Risiko. Wir bauen erklärbare Modelle, priorisieren Governance und liefern handlungsorientierte Inhalte, die Strategie, Finanzen und Betrieb messbar verbinden.
Methodik und Modellrahmen
Wir kombinieren moderne Transformer-Nowcasting-Modelle mit strukturellen makroökonomischen Gleichgewichtsansätzen, strengen Backtests und Feature-Attributionsmethoden, um präzise, nachvollziehbare und stabil kalibrierte Wachstumsprognosen zu liefern, die in volatilen Marktphasen belastbar bleiben und interne Governance-Anforderungen souverän erfüllen.
Hybridmodelle von Nowcasting bis Langfrist
Unsere Pipeline verbindet Hochfrequenz-Nowcasting auf Basis von Text, Karten- und Transaktionsdaten mit mittelfristigen Vector-Autoregressionen und langfristigen Angebotsmodellen. So erhalten Sie konsistente Pfade, die kurzfristige Überraschungen berücksichtigen, jedoch strategische Treiber wie Produktivität, Demografie und Kapitalstock nicht ausblenden.
Kalibrierung, Validierung und Backtesting
Wir validieren Prognosen mit rollierenden Out-of-Sample-Tests, vergleichen Fehlermaße wie MAPE, RMSE und CRPS und nutzen Diebold-Mariano-Tests zur Signifikanz. Versionierte Experimente, Revisionsanalysen und Benchmarking gegen Konsens sichern Qualität und zeigen transparent, wann und warum Modelle besser oder schlechter performen.
Interpretierbarkeit und Modell-Governance
Feature-Attributionen über SHAP, Sensitivitätsanalysen und kontrafaktische Simulationen erklären Prognosesprünge auf Ebene von Datenquellen, Sektoren und Ländern. Ein klarer Governance-Prozess mit Audit-Trails, Freigaben und Dokumentation erfüllt Prüfungsanforderungen und reduziert Modellrisiken in regulatorisch anspruchsvollen Unternehmensumgebungen nachhaltig.
Makroökonomische Prognosen
Wir liefern konsistente Baseline-, Aufwärts- und Abwärtsprognosen für BIP, Inflation, Arbeitsmarkt und Zinsen, abgestimmt auf Marktpreise und Unternehmensplanung, inklusive Konfidenzintervalle, Revisionstracking und präziser Treiberdarstellung, um Planungsdialoge zwischen Treasury, Strategie und operativen Einheiten zu vereinfachen.
BIP und Nachfragekomponenten
Unsere Wachstumsprognosen zerlegen das BIP in Konsum, Investitionen, Lager, Staatsausgaben und Nettoexporte, mit Treiberanalysen zu Kreditimpulsen, Auftragseingängen und Handelsbedingungen. Unternehmen erkennen frühzeitig Wendepunkte und können Kapazitäten, Capex und Lagerpolitik gezielt anpassen, bevor offizielle Veröffentlichungen sichtbar reagieren.
Inflation, Löhne und Margendruck
Wir modellieren Headline- und Kerninflation, Lohnwachstum und Inputkosten entlang von Energie, Mieten und Güterpreisen. Das hilft Preisstrategie, Beschaffung und Controlling, Margenrisiken zu quantifizieren, Preisanpassungen vorzubereiten und Lieferantenverhandlungen faktenbasiert zu führen, während Unsicherheit explizit über Fächer dargestellt wird.
Geldpolitik und Renditekurven
Zinswege und Renditekurven werden mittels Regimewechseln, Term-Structure-Modellen und Marktimplikationen abgeleitet. Treasury-Teams erhalten Handlungsrahmen für Hedging, Fälligkeiten, Liquidität und Reporting, inklusive Stresspfaden, die die Reaktionsfunktion der Zentralbanken gegenüber Wachstum, Inflation und Finanzstabilität realistisch abbilden.
Sektorale Einblicke
Unsere Analysen quantifizieren zyklische und strukturelle Impulse je Branche, verbinden Nachfrageindikatoren mit Preis- und Kostenpfaden und übersetzen Signale in Umsatz- und Margeneffekte, damit Investor Relations, Vertrieb und Produktion Entscheidungen an konsistente, datenbasierte Szenarien anlehnen können.
Regionale Analysen
Wir bieten länder- und regionenspezifische Prognosen mit subnationalen Signalen, berücksichtigen Politikrisiken, Handelsströme und Demografie und verbinden alles zu konsistenten globalen Szenarien, die Konzernportfolios, Vertrieb und Lieferketten strategisch ausrichten.
Europa: Kernländer und Peripherie
Für Eurozone, Vereinigtes Königreich und CEE kombinieren wir Energieabhängigkeiten, Kreditbedingungen und fiskalische Impulse. Unternehmen und Investoren erhalten Exportchancen, Lohnstückkostenpfade und politische Ereignisrisiken, um Kapazitäten, Preise und Standortentscheidungen datenbasiert zu priorisieren und Währungsrisiken gezielt abzusichern.
USA und Kanada: Nachfrage und Finanzierung
Wir integrieren Arbeitsmarktspannung, Immobilien, Kreditvergabe und Konsumentenvertrauen in konsistente Pfade für Nachfrage und Investitionen. Treasury und CFOs planen Finanzierung, Bestände und Absatz realistisch, während Investorenteams Zyklusendrisiken und Produktivitätsimpulse präzise gegeneinander abwägen können.
Asien-Pazifik und Schwellenmärkte
In Asien berücksichtigen wir Exportzyklen, Technologiesektor, Immobilien und Politikmaßnahmen, in Schwellenmärkten Währungs- und Terms-of-Trade-Schocks. Das liefert realistische Umsatz- und Kostenpfade, zeigt regulatorische Wendepunkte und identifiziert Lokalisierungsoptionen, die Resilienz gegenüber externen Schocks nachhaltig erhöhen.
Szenarien und Stresstests
Basisszenario, beschleunigte Erholung und tiefer Abschwung werden konsistent über Variablen, Länder und Sektoren gerechnet, mit Triggern, Eintrittswahrscheinlichkeiten und Portfolioauswirkungen, damit Steuerungsgremien Entscheidungen nachvollziehbar dokumentieren.
Kohärente Baseline mit Treiberdokumentation
Unsere Baseline erläutert Annahmen zu Geldpolitik, Fiskalpfad, Energie, Löhnen und Produktivität. Jede Variable wird mit Datenquellen, Last-Update und Sensitivitäten belegt, damit Stakeholder Änderungen verstehen und Annahmen in interne Planungs- und Bewertungsmodelle problemlos übertragen können.
Abwärts- und Aufwärtsszenarien mit Triggern
Wir definieren klare Trigger wie Kreditklemme, geopolitische Eskalation oder überraschende Produktivitätssprünge und quantifizieren Auswirkungen auf BIP, Preise, Zinsen und Margen. Konfidenzbänder und Pfadwahrscheinlichkeiten unterstützen Kapitalallokation, Covenants und Risikolimits transparent und nachvollziehbar.
Stresstests für Energie, Handel und Finanzen
Spezifische Schocks modellieren wir entlang von Energieversorgung, Handelsunterbrechungen, Wechselkursen und Finanzierungskosten. Ergebnisse werden in Cashflow-Sensitivitäten, Covenants und Working-Capital-Bedarf übersetzt, inklusive Handlungskatalog, der schnelle, abgestimmte Reaktionen in Controlling, Treasury und Beschaffung ermöglicht.
Datenquellen und Qualität
Wir vereinen offizielle Statistiken mit Hochfrequenz- und alternativen Daten, führen strenge Plausibilitätsprüfungen durch, dokumentieren Revisionshistorien und implementieren Failover-Pipelines, damit Prognosen stabil, reproduzierbar und prüfsicher bleiben.
Dashboard und Benachrichtigungen
Ein interaktives Cockpit zeigt Prognosepfade, Treiber und Risiken, legt Abweichungen zu Konsens offen und versendet konfigurierbare Alerts, damit Entscheider rechtzeitig reagieren.
Visuelle Pfade und Treibererklärungen
Zeitreihen, Szenariofächer und Treiberbeiträge sind intuitiv aufbereitet und exportierbar. Nutzer filtern nach Ländern, Sektoren und Variablen, vergleichen Versionen und erhalten Tooltips mit Datenherkunft, Updatezeitpunkt und Modellhinweisen, um Präsentationen schnell und fundiert vorzubereiten.
Frühwarnsignale und Schwellenwerte
Konfigurierbare Schwellen überwachen Indikatoren wie Kreditimpulse, Auftragseingänge und Energiepreise. Bei Überschreitung werden Benachrichtigungen ausgelöst, inklusive kurzer Einordnung, erwarteter Folgewirkungen und relevanter Charts, sodass Teams Maßnahmen rechtzeitig einleiten und unnötige Alarmierung vermeiden können.
Kollaboration und Export
Kommentieren, Taggen und Teilen erleichtern Abstimmungen zwischen Finanz, Strategie und Regionen. Exporte nach PDF, PowerPoint und CSV standardisieren Kommunikation, während Snippets mit Quellenangaben Compliance-konform sind und Aktualitätsstand, Annahmen sowie Unsicherheitsmaße automatisch anfügen.
Leistungen und Pakete
Wählen Sie zwischen kuratierten Abonnementberichten, individuellen Executive-Briefings und einem robusten API-Zugang. Alle Pakete enthalten klare Szenarien, Unsicherheitsmaße, Treibererklärungen und Integrationshilfen, damit Entscheidungen schneller, transparenter und messbar besser werden.
Professional-Abonnement für KI-Wachstumsberichte
Monatliche Makro-, Sektor- und Regionsberichte mit Baseline, Auf- und Abwärtsszenarien, Dashboard-Zugang, Exporten und Frühwarn-Alerts. Ideal für Investoren, Treasury und FP&A, die konsistente Annahmen brauchen, ohne auf individuelle Qualitätssicherung und strenge Governance zu verzichten.
690 € / Monat
Individuelles CFO-Briefing mit Analystenteam
Ein 90-minütiges, maßgeschneidertes Briefing mit branchen- und regionenspezifischen Schwerpunkten, Q&A und einem Executive-Deck für Vorstand und Aufsichtsrat. Enthält Datengrundlagen, Treiberanalysen, Handlungsempfehlungen und Folgen für Budget, Margen und Finanzierung.
690 € / Monat
API- und Daten-Feed-Paket für Integrationen
Vollständiger Zugriff auf versionierte Endpunkte mit historischen Zeitreihen, Revisionskennzeichnung, Szenariopfaden und Metadaten. Inklusive technischen Handbüchern, Beispielskripten und priorisiertem Support, um FP&A-Modelle und BI-Reports nahtlos zu automatisieren.
690 € / Monat
Excel, Power BI und Tableau
Add-ins und Connectoren liefern kuratierte Serien direkt in Modelle und Berichte. Mapping-Tabellen, Namenskonventionen und Sperr-Policies verhindern Brüche, während Referenzbeispiele und Validierungschecks Integrationen beschleunigen und spätere Wartungskosten deutlich senken.
Mehr lesen
ERP- und FP&A-Anbindung
Wir spiegeln Szenarien in Planungsumgebungen, vereinheitlichen Stammdaten und stellen konsistente Annahmen über Geschäftseinheiten bereit. So entstehen durchgängige Finanzpläne, die Budget, Forecast und Langfristziele verbinden, inklusive automatisierter Abweichungsanalysen und Genehmigungsworkflows.
Mehr lesen
API-Schema, Limits und Sicherheit
REST- und Streaming-Endpunkte liefern JSON oder CSV mit klarer Typisierung, Zeitzonen-Logik und Revisions-Flags. Rate Limits, OAuth und IP-Whitelisting schützen Zugriffe, während Change-Logs und Version-Pinning Stabilität für produktive Anwendungen garantieren.
Mehr lesen
Compliance und Sicherheit
Wir erfüllen strenge Datenschutz-, Urheber- und Aufbewahrungsanforderungen, sichern Daten in Transit und at Rest und dokumentieren Prozesse revisionsfest, damit Risiko- und Prüfungsanforderungen zuverlässig eingehalten werden.
Onboarding und Support
Ein strukturierter Implementierungsplan, praxisnahe Trainings und SLA-gestützte Unterstützung sichern schnelle Wertschöpfung, hohe Nutzerakzeptanz und zuverlässigen Betrieb Ihrer Planungs- und Reportingprozesse.
Implementierung in 30 bis 60 Tagen
Wir starten mit Zieldesign, Datenmapping und Pilotbereich. Danach folgen Integration, Tests und Go-Live mit begleitender Change-Communication. Klare Meilensteine, Verantwortlichkeiten und Dokumentation minimieren Risiken und beschleunigen interne Freigaben nachhaltig.
Trainings für Analysten und Führungskräfte
Rollenspezifische Workshops erklären Methodik, Unsicherheitsmaße und Best Practices. Interaktive Übungen und Praxisbeispiele stellen sicher, dass Teams Ergebnisse richtig interpretieren, Annahmen anpassen und Szenarien souverän in Entscheidungsprozesse einbinden.
SLA, Supportkanäle und Wissensbasis
Mehrstufiger Support mit definierter Reaktionszeit, Experten-Sprechstunden und umfassender Dokumentation hält Systeme verlässlich. Release Notes, Changelogs und Migrationspfade machen Updates planbar und vermeiden Unterbrechungen im Reportingkalender.
Fallstudien und Ergebnisse
Konkrete Kundenbeispiele zeigen, wie Prognosen Entscheidungen beschleunigen, Forecast-Genauigkeit steigern und Kapital effizienter binden, einschließlich quantifizierter Effekte und Lessons Learned.
-
Ein Multi-Asset-Team verknüpfte unsere Szenarien mit taktischer Allokation und Zinsabsicherung. Ergebnis: schnellere Rebalancings, präzisere Drawdown-Kontrolle und konsistente Kommunikation gegenüber Gremien, gestützt durch dokumentierte Trigger und wiederholbare Prozesse.
-
Ein Produktionsverbund nutzte sektorale Nowcasts, passte Schichten und Beschaffung antizipativ an und reduzierte Expedite-Kosten sowie Überbestände. Der Sales-and-Operations-Planungsprozess wurde mit einheitlichen Annahmen stabilisiert und Eskalationen deutlich seltener notwendig.
-
Ein PE-Team bewertete Targets anhand regionaler und sektoraler Pfade, quantifizierte Downside-Risiken und bereitete 100-Tage-Pläne vor. Höhere Trefferquote bei Investmentthesen und verbesserte Debt-Covenant-Resilienz wurden im Investmentkomitee überzeugend belegt.
Redaktion und Veröffentlichungen
Ein klarer Redaktionskalender, Versionsführung und Peer-Review sichern Qualität, Konsistenz und Aktualität unserer Inhalte, mit regelmäßigen Updates und transparenten Änderungsnotizen.
Monatliche Reports und Ad-hoc-Notes
Monatsberichte decken Makro, Sektoren, Regionen und Szenarien ab. Ad-hoc-Notes reagieren auf Ereignisse, fassen Marktimplikationen zusammen und liefern Handlungsoptionen, ohne den übergeordneten Rahmen aufzugeben oder widersprüchliche Signale zu senden.
Peer-Review und Qualitätsgate
Jede Veröffentlichung durchläuft fachliche Begutachtung, Daten- und Konsistenzchecks. Ein Vier-Augen-Prinzip mit Checklisten minimiert Fehler, während Abweichungen zum Vorbericht begründet und sauber dokumentiert werden.
Feedback, Roadmap und Mitwirkung
Kundenfeedback fließt in Priorisierungen, neue Indikatoren und Dashboard-Funktionen ein. Öffentliche Roadmaps, Beta-Programme und Umfragen machen Verbesserungen planbar und sorgen für echte Mitgestaltung der Produktentwicklung.